DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Gegenstand und Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach DER Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Einzelangaben über persönlich oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von der Scientific BioTech GMBH verantworteten Internetseiten. Unsere Internetseiten können jedoch Links zu anderen Unternehmen enthalten, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht bezieht. Die Scientific BioTech GmbH gewährleistet die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon gespeichert werden. Sie stellen KEINE Gefahr für Ihren Computer oder Ihre Sicherheit dar und haben, entgegen einer häufig falschen Annahme, nichts mit Viren, Trojanern und ähnlicher schädlicher Software zu tun. Cookies helfen der von Ihnen besuchten Website dabei, sich an Sie und die Art und Weise Ihrer Nutzung der Website zu “erinnern”, wenn Sie wieder auf die Website zurückkehren, was sich positiv auf Ihr Online-Erlebnis auswirkt.
Ihr Besuch unserer Internetseiten wird protokolliert. Diese Website nutzt so genannte „Cookies“, welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Website zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Erfasst werden die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres PCs sowie die von Ihnen betrachteten Seiten. Ein Personenbezug ist uns nicht möglich. Diese Daten werden nur für Zwecke der Datensicherheit erhoben. Eine sonstige Auswertung der Daten – mit Ausnahme für statistische Zwecke und dann in anonymisierter Form – erfolgt nicht. Es werden auch keine personenbezogenen Surfprofile oder ähnliches erstellt oder verarbeitet.Selbstverständlich können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Website) angenommen werden.
Falls Sie mehr über Cookies erfahren möchten, stehen Ihnen online jederzeit zahlreiche Informationen zur Verfügung
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten
Sie können die Startseite unserer Website anonym aufrufen und auf unsereR Website navigieren, ohne persönliche Daten preiszugeben. Besucher können über unsere Website nicht miteinander kommunizieren und keine Informationen einstellen, die von anderen Besuchern abgerufen werden können.
Scientific BioTech verpflichtet sich personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung über die Website www.sanakin.eu verarbeitet und genutzt werden, nur für die Zwecke der Erfüllung der Dienstleistung zu verarbeiten und zu nutzen und alle notwendigen Vorkehrungen und Maßnahmen zu treffen, damit das Datengeheimnis und die Datensicherheit jederzeit gewährleistet ist. Extern verlinkte Webseiten Dritter sind nicht Gegenstand dieser Erklärung. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Zweckgebundene Datenverwendung
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverarbeitung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie uns diese mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit DER SCIENTIFIC BIOTECH GMBH (zum Beispiel per Kontaktformular, E-Mail ODER TELEFON) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Personenbezogene Daten, die Sie uns Internet mitteilen, werden nur zur Korrespondenz oder für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Nutzung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit widersprechen.
Personenbezogene Daten werden von Scientific BioTech nur für folgende Zwecke verwendet:
1. Die Annahme, Bearbeitung und Ausführung Ihres Auftrags BZW. IHRER ANFRAGE
2. Die Gewährleistung eines effektiven Kundendienstes
3. Die Benachrichtigung über unsere Dienste betreffende Neuigkeiten
4. Der Versand von Newslettern oder anderem Werbematerial, sowie die Durchführung anderer Werbeaktionen, vorausgesetzt Sie haben uns eine entsprechende Einwilligung erteilt.
Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website bereitzustellen, allerdings erfolgt die Erfassung der IP-Adresse Ihres Rechners beim Besuch unserer Webseite automatisch.
In keinem Fall werden diese Daten verkauft oder aus anderen als den genannten Gründen an Dritte weitergegeben.
Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten oder Drittländer) findet nur statt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie uns eine Einwilligung hierzu erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses.
So wie wir Dienstleister in einem Drittstaat einsetzt, sind diese zusätzlich zu unseren schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Dritt-Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Erforderlichen für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was z. B. auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst. Dabei weisen wir darauf hin, dass die Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches in aller Regel auf Jahre angelegt ist.
Wir unterliegen darüber hinaus verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsplichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (dem HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch dreißig Jahre betragen können.
Welche Rechte als Betroffener haben Sie?
Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (hierzu finden Sie gesonderte Informationen am Ende dieser Datenschutzhinweise) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Letztlich haben Sie noch ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG.
Soweit Sie uns eine Einwilligung in eine konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft wiederrufen. Dies gilt auch für bei Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mail 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der durch uns bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Bei einer Änderung gesetzlicher Vorschriften oder unseres Dienstes (neue elektronische Produkte oder Dienstleistungen) kann eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzbestimmungen kann jederzeit auf unter dem Link “Datenschutzerklärung” eingesehen werden.
Auskunft- und Widerrufsrecht (ART. 21 DSGVO)
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen und der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen (Art. 6 Abs. 2 lit. e. DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO /Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses). Wenden Sie sich hierzu bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unserem Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.
Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an
Markus Bora
Geschäftsführung
Scientific BioTech GmbH
Im Zollhafen 18
50678 Köln
office@scientific-biotech.com
www.scientific-biotech.com